Im Rahmen des Insolvenzverfahrens der DRK gemeinnützige Trägergesellschaft Süd-West mbH konnte in einem strukturierten Investorenprozess eine nachhaltige Fortführungslösung für die Kamillus Klinik Asbach (DRK Klinikgesellschaft Südwest gGmbH) gefunden werden. Die Trägerschaft der Klinik geht zum 1. August auf die Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft, Landesverband Nordrhein-Westfalen, über. Die Vertragsunterzeichnung erfolgte am 17. Juli.
Am 1. Mai 2025 eröffnete das Amtsgericht Mainz das Insolvenzverfahren über das Vermögen der DRK gemeinnützige Trägergesellschaft Süd-West mbH sowie ihrer Tochtergesellschaft, der DRK-Klinikgesellschaft Südwest gGmbH, und bestellte jeweils unseren Gründungspartner Dr. Rainer Eckert zum Insolvenzverwalter. In einem strukturierten Investorenprozess konnte nun eine tragfähige Zukunftsperspektive für den Standort in Asbach entwickelt werden.
Die DMSG übernimmt künftig als neue Trägerin das Haus und führt dessen Betrieb in der Rechtsform einer gemeinnützigen GmbH fort. Alle bisherigen Leistungsbereiche und therapeutischen Angebote bleiben dabei nach aktuellem Stand vollständig erhalten. Die medizinischen Kerngebiete – darunter Neurologie, Innere Medizin, Intensivmedizin und die Schlaganfallversorgung – sowie die Notfallversorgung für die Region werden unverändert weitergeführt. Durch die Zusammenarbeit mit der neuen Trägerin sollen insbesondere Patientinnen und Patienten mit Multipler Sklerose in der Kamillus Klinik von zusätzlichen Synergien profitieren.
„Durch den konstruktiven Austausch und die engagierte Zusammenarbeit aller Akteure konnte für den Standort Asbach eine Lösung geschaffen werden, die optimal zum Leistungsangebot und den Bedürfnissen der Menschen vor Ort passt. Wir freuen uns, mit der DMSG einen verlässlichen Träger mit herausragendem medizinischen Konzept gefunden zu haben, der die Klinik langfristig weiterentwickeln wird.“, so Dr. Rainer Eckert.
Neben Dr. Rainer Eckert wurde die Transaktion durch unsere Partner Dr. Eike Happe und Torss Nagel begleitet. Unterstützend waren darüber hinaus Sina-Stefanie Faust, Rodica Wegele, Laura Sophie Kragenings, Regina Adolf, LL. M. und Hendrik Mysegades, LL.M. tätig.
Für die konstruktive und erfolgreiche Zusammenarbeit danken wir den Kolleginnen und Kollegen von BRL BOEGE ROHDE LUEBBEHUESEN, insbesondere Stefan Denkhaus, Alexander Oberreit, Michael Busch, Nathalie Mohr und Malte Laderer.
Ebenso danken wir Florian Sebastiao Schmidt, Levin Kunkel und Ojan Schwerdtfeger von der WMCF GmbH sowie Carola Hollnack und Ralf Wickert von der Kanzlei DORNBACH für die engagierte Begleitung der Transaktion.