zurück zur Übersicht

heise übernimmt Hardware-Händler Mindfactory

Hannover, 30. Juni 2025 ‒ Das Medienhaus heise aus Hannover erwirbt im Rahmen eines Asset-Deals den vollständigen Geschäftsbetrieb der Mindfactory GmbH. Der Vertrag wurde am 30. Juni 2025 unterzeichnet, die Zustimmung des Kartellamts steht noch aus.

Sämtliche Mitarbeiter und Kundenbeziehungen werden von heise übernommen, der Standort in Wilhelmshaven bleib vollständig erhalten. „Damit sichern wir den erfolgreichen Unternehmensweg und wollen ihn vor Ort weiter ausbauen und stärken“, betont Ansgar Heise, Geschäftsführender Gesellschafter von heise. Mindfactory ist ein etablierter Online-Händler für Hardware und PC-Komponenten.

Der Zukauf passt gut zum bestehenden Portfolio von heise, das die Bereiche IT-Wissen (c't, heise online), Online-Marketing (heise regioconcept) und Preisvergleich (günstiger und Geizhals) umfasst. Ansgar Heise sieht Potenzial für eine neue Unternehmenssäule: „Ich könnte mir vorstellen, dass wir mit dem Bereich Hardwarehandel eine neue Säule in unserem Unternehmen aufbauen. “

Mindfactory wurde 1996 gegründet und hat sich in 28 Jahren zu einem der größten Online-Händler für Gaming und Hardware-Komponenten entwickelt. Das Unternehmen verfügt über mehr als 100.000 Artikel im Sortiment und verzeichnet monatlich über 4 Millionen Besucher auf seiner Webseite.

Heise wurde bei dem Erwerb des Geschäftsbetriebes der insolventen Mindfactory GmbH aus Wilhelmshaven durch die ECKERT Rechtsanwälte, Hannover, beraten. Federführend erfolgte die Beratung durch den Gründungspartner Dr. Rainer Eckert (Insolvenzrecht) und Partner Ole Häger (Gesellschaftsrecht). Zum weiteren ECKERT Team gehörten Rechtsanwältin Sandra Meier (Arbeitsrecht) und Rechtsanwalt Hanno Lammers (Gesellschaftsrecht).

Weitere Neuigkeiten

Show all posts
Insolvency

Erfolgreicher Abschluss für Eigenverwaltungsverfahren des Naëmi-Wilke-Stifts Guben: ECKERT Rechtsanwälte erreichen für Insolvenzplan die Zustimmung der Gläubiger

Leipzig/Berlin, den 3. Juli 2025 Am 23. Juni 2025 hat das Amtsgericht Cottbus im Erörterungs- und Abstimmungstermin den Insolvenzplan für das Naëmi-Wilke-Stift Guben bestätigt. Dem gerichtlichen Beschluss vorausgegangen war die positive Abstimmung der Gläubiger. Damit können Dorit Aurich und Nicole Riedemann, die aus dem Team ECKERT Rechtsanwälte das Verfahren federführend begleitet haben, den Eigenverwaltungsprozess für das Krankenhaus erfolgreich abschließen. Zuvor konnte bereits das seinerzeit vom Stift betriebene Krankenhaus auf das Diakonissenhaus Teltow/Lehnin übertragen werden, welches den Betrieb als neue Trägerin fortführt.

Insolvency

ECKERT Rechtsanwälte begleitet Trägerin der Marianne-Strauß-Klinik und des angrenzenden Pflegeheims mit Team um Dr. Mark Boddenberg und Markus Kohlstedt als Generalhandlungsbevollmächtigte im Schutzschirmverfahren

Köln/Hannover, den 24. Juni 2025. Dr. Mark Boddenberg und Markus Kohlstedt steuern die Behandlungszentrum Kempfenhausen für Multiple Sklerose Kranke gGmbH als Generalhandlungsbevollmächtigte durch das Schutzschirmverfahren mit dem Ziel der wirtschaftlichen Neuausrichtung. Beide sind Experten auf dem Gebiet der Krankenhaussanierungen und haben bereits zahlreiche Häuser und medizinische Einrichtungen erfolgreich auf ihrem Sanierungsweg begleitet. Am heutigen Tag wurde vor dem zuständigen Amtsgericht Weilheim ein entsprechender Antrag auf Durchführung des Verfahrens gestellt.

Show all posts